Fertigung einer CLT Wand (Cross Laminated Timber) mit LIGNOLOC® Holznägeln von BECK

Massivholzbau mit LIGNOLOC® Holznägeln

Kreislaufgerechtes Bauen ohne Leim und Metall

Mit LIGNOLOC® Holznägeln steht Architekten, Planern und Holzbaubetrieben eine umweltfreundliche, effiziente und ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Befestigungsmethoden im Massivholzbau zur Verfügung. Hergestellt aus europäischer Rotbuche und mit signifikanten Vorteilen: Im Vergleich zu Stahlnägeln reduzieren sie die CO₂-Emissionen um bis zu 66 %. Wärmebrücken entfallen, Korrosion wird verhindert. Die pneumatische Eintreibmethode der Nägel beschleunigt nicht nur den Montageprozess, sondern eliminiert auch die Notwendigkeit von Vorbohrungen. Das LIGNOLOC® System ist ideal für die Herstellung von Brettsperrholzplatten und Holzbau-Modulelementen. CLT Elemente werden mit dem innovativen Holznagel-System von BECK zu LCLT aufgewertet: LIGNOLOC® Brettsperrholz.

Eine Massivholzwand mit eingeschossenem LIGNOLOC® Holznagel von BECK: Der Nagel verbindet sich durch Lignin-Adhäsion mit dem Trägerholz

DIE INNOVATION: MIT LIGNOLOC® VERNAGELTES BRETTSPERRHOLZ OHNE LEIM ODER STAHLNÄGEL!

Massivholzwände werden durch LIGNOLOC® Holznägel zu LIGNOLOC® CLT (LCLT). Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie CLT oder NLT, die entweder chemische Klebstoffe oder metallische Verbindungselemente erfordern, ermöglicht die LCLT Technik eine rein holzbasierte Konstruktion – bei LIGNOLOC® CLT werden die Lagen von Massivholzwänden mit Holznägeln verbunden. Innovative Massivholzplatten mit einem hohen Vorfertigungsgrad können direkt zur Baustelle transportiert werden.

Jetzt mehr über LIGNOLOC® Holznägel erfahren

Beim Bau mit LIGNOLOC® profitieren alle: Holzbauer, Handwerker, die Bewohner der Gebäude – und natürlich unsere Umwelt.

LCLT VS. CLT

WARUM SICH BAUHERREN FÜR LIGNOLOC® CLT (LCLT) ENTSCHEIDEN SOLLTEN

01
Vorteil #1

Neben der CO2-Speicherung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ermöglicht die Vorfertigung von Massivholzelementen verkürzte Bauzeiten und hohe Präzision.

02
Vorteil #2

Zudem sorgt die gute Isolierung durch Massivholz für eine erhöhte Energieeffizienz und einen verbesserten Wärmeschutz. Massivholzbauten zeichnen sich durch ihre ästhetische und flexible Gestaltungsmöglichkeiten aus und schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre.

03
Vorteil #3

Stichwort „Kreislaufwirtschaft“: Massivholzwände, die als LIGNOLOC® CLT ausgeführt wurden, sind vollständig rückbaubar. Und die Anwendungsmöglichkeiten dieser nachhaltigen Konstruktionsweise sind vielfältig.

04
Vorteil #4

Deren Nutzer genießen 100% Wohngesundheit und Aufenthaltsqualität, denn Bauteile aus LCLT sind diffusionsoffen und regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit der Innenräume.

Ein FASCO® LIGNOLOC® Holznagler von BECK, fotografiert im Wald

Cross Laminated Timber: LIGNOLOC® Holznägel verstärken die Vorteile von Brettsperrholz-modulen (CLT-Elementen)

Durch LIGNOLOC® wird Brettsperrholz (engl. Cross Laminated Timber, CLT) zu LIGNOLOC® CLT (LCLT): Eine rein holzbasierte Konstruktionsweise, die – anders als herkömmliches CLT – ohne Leim, und anders als NLT (engl. Nail Laminated Timber) ohne metallische Verbindungselemente auskommt. LIGNOLOC® CLT ist die Antwort auf die hohe Nachfrage von nachhaltigen Wand- und Deckenelementen bei innovativen Projekten in Holzbauweise.

Mehr über LIGNOLOC® erfahren

LIGNOLOC® Holznägel sind durch Patente geschützt und verfügen über bauaufsichtliche Zulassungen für die gesamte EU und USA, sowie eine EPD: Die hohe Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Befestigungsmethode sind damit bestätigt.

Holznägel punkten sowohl ökologisch als auch technisch

Im Vergleich zu Stahlnägeln reduzieren sie die CO2-Emissionen um bis zu 66% und weisen eine hohe Zug- und Scherfestigkeit auf. Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit verbessern Holznägel die Dämmwerte und tragen zur Energieeffizienz bei. Im Brandfall bilden sie eine verkohlte Schutzschicht, was ihr Abbrandverhalten verbessert.

Massivholzplatten aus LIGNOLOC® CLT (LCLT): Kreislaufgerechter und rückbaubarer Baustoff

Durch die Verwendung von Holznägeln in LCLT-Bauteilen wird die Rückbaubarkeit von Massivholzwänden und -decken erheblich verbessert. Die Konstruktionen können am Ende ihres Lebenszyklus einfach zerlegt und die Materialien wiederverwendet oder recycelt werden. Eine Flächenverleimung von Holzprodukten wie Deckenelemente und Wandelemente fällt weg. Massivholzmodule aus LIGNOLOC® CLT unterstützen so die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und reduzieren den Bauabfall, indem sie eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ermöglichen.

Zu den ökologischen Vorteilen von LIGNOLOC®

„Das größte Highlight unseres Produktes ist die Nachhaltigkeit. Sortenreines Arbeiten war schon immer ein großes Thema im Holzbau. Man möchte Holz mit Holz verbinden. Das trifft genau den Zeitgeist.”

Dipl.-Ing. Stefan Siemers
Director Research & Development | BECK

Kombinierte Vorteile: Holznägel im massivholzbau

Beim Massivholzbau werden tragende Bauteile wie Wände, Decken und Dächer aus Vollholz hergestellt. Im Vergleich zum traditionellen Holzrahmenbau bietet diese Bauweise eine Reihe von Vorteilen. Innenräume in Massivholzbauweise überzeugen durch ihre ästhetische Qualität. Das sichtbare Holz verleiht den Räumen Wärme und eine natürliche Atmosphäre, die sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirken kann. Holznägel erweitern als neuartige Befestigungsmethode die Möglichkeiten des Massivholzbaus deutlich.

Mini-Glossar

  • Was ist Nail Laminated Timber (NLT)?

    Nail-Laminated Timber (NLT) ist ein Baustoff aus gestapelten Holzbrettern, die durch Nägel miteinander verbunden sind. Die Bretter sind parallel zueinander ausgerichtet.

  • Was ist Cross-Laminated Timber (CLT)?

    Cross-Laminated Timber (CLT) ist ein Verbundwerkstoff aus mehreren Holzschichten, die kreuzweise verklebt sind, um die strukturelle Stabilität zu erhöhen. Die Schichten sind abwechselnd in verschiedene Richtungen ausgerichtet. CLT wird auch Brettsperrholz genannt.

  • Was ist LIGNOLOC® Cross-Laminated Timber (LCLT)?

    Bei LIGNOLOC® CLT (LCLT) wird Holz mit Holz verbunden: Die kreuzweise oder diagonal verlegten Holzschichten werden nicht mit Metallnägeln oder Klebstoff, sondern durch das Einschießen von LIGNOLOC® Holznägel miteinander verbunden. So entstehen reine Massivholzwände und -decken aus 100% Holz.

Die ökologischen Vorteile sind eindeutig: LIGNOLOC® Holznägel und LIGNOLOC® CLT (LCLT) stehen für eine umweltschonende Bauweise.

Im Vergleich zur Herstellung von Stahlnägeln verursacht die Produktion von Holznägeln bis zu 66% weniger CO2-Emissionen. Dieser signifikante Unterschied macht sie zu einer bevorzugten Wahl für umweltbewusstes Bauen. Die Nägel bestehen aus europäischer Buche, einem nachwachsenden Rohstoff. Diese Wahl unterstützt die nachhaltige Forstwirtschaft und reduziert Umweltbelastungen.

LIGNOLOC® im Massivholzbau

Die TECHNISCHEn VORTEILE einer NACHHALTIGEn BAUWEISE

Verschiedene LIGNOLOC® Holznägel von BECK in Magazinform
01
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN UND VERARBEITUNG

Holznägel zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Festigkeit aus und bieten eine hohe Zug- und Scherfestigkeit, die für die Stabilität von Massivholzkonstruktionen essentiell ist.

Die Spitze eines BECK LIGNOLOC® Holznagels in der Detailansicht
02
DER ERSTE SCHIESSBARE HOLZNAGEL DER WELT

Die Montage von LIGNOLOC® Nägeln ist effizient und zeitsparend. Sie werden mit nutzerfreundlichen Handgeräten pneumatisch in das Holz eingeschossen. Da kein Vorbohren oder Leimen nötig ist, beschleunigt sich der Bauvorgang erheblich.

Brandtest mit LIGNOLOC® Holznägeln von BECK
03
DÄMMWERTE, BRANDVERHALTEN UND LANGLEBIGKEIT

Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Buchenholznägel verbessert die Dämmwerte der gesamten Massivholzwand. Darüber hinaus sind Holznägel korrosionsbeständig. Sie bilden eine verkohlte Schicht an der Oberfläche, die das darunter liegende Material vor weiterer Zerstörung schützt.

LIGNOLOC® Holznagel System von BECK: Druckluft-Handgerät und Coil-Magazine, fotografiert im Wald
04
PATENTIERTE VIELSEITIGKEIT MIT ZULASSUNG IN EU UND USA + EPD

Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Holznägel bestätigt seit 2020 die bauaufsichtliche Zulassung von LIGNOLOC® Holznägeln in tragenden Konstruktionen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). LIGNOLOC® verfügt ausserdem über eine Zulassung in EU und USA, sowie eine EPD.

Der Lignin-Adhäsionseffekt von BECK LIGNOLOC® Holznägel, sichtbar im Einschussmuster

Der Lignin-Adhäsionseffekt

Lignin-Adhäsion entsteht, wenn zwei oder mehr Holzteile oder Teile anderer ligninreicher Materialien kurzzeitig auf ca. 180°C oder mehr erhitzt und anschließend zusammengepresst werden. Durch die Temperatureinwirkung wird das im Material enthaltene Lignin verändert, wodurch es weich und klebrig wird. Beim Abkühlen verfestigt sich das Lignin wieder. Die beiden ligninreichen Schichten, die während dieser Zeit zusammengepresst wurden, bleiben durch Adhäsionskräfte miteinander verbunden.

Mehr zur Lignin-Adhäsion

Wann tritt eine lignin-adhäsion auf?

Der Vorgang der Ligninadhäsion tritt insbesondere beim Einschießen von Holznägeln in Holz auf. Durch die entstehende Oberflächenreibung zwischen Nagel und Holzmatrix erwärmt sich die Oberfläche auf über 180°C. Der Nagel verdrängt so die Holzmatrix, die als Reaktion auf den eingeschossenen Nagel „zurückdrückt“ wird und so die Adhäsion verstärkt. Beim Einschiessen der LIGNOLOC® Holznägel sind somit ideale Bedingungen mit hoher Temperatur und Flankendruck gegeben,
um die Lignin-Adhäsion auszulösen. Dies verleiht dem Holznagel eine doppelt so hohe Auszugsfestigkeit wie einem geometrisch
vergleichbaren Stahlnagel.

Sie sind an LIGNOLOC® interessiert?
Ein Massivholzhaus gebaut mit LIGNOLOC® Holznägeln von BECK

VIELFÄLTIGE GESTALTUNGSOPTIONEN UND FLEXIBILITÄT IM INNENRAUM

Holzbauer wissen: Einrichtungsgegenstände lassen sich problemlos und sicher an Massivholzwänden befestigen. Durch die solide Struktur der Wände ist es möglich, auch schwere Objekte direkt in Wandbefestigung zu fixieren: Ideal für Regale und Schränke. Ein weiterer Vorteil von Massivholzwänden ist die Flexibilität in der Gestaltung: Selbst nachträglich lassen sich Öffnungen für Fenster oder Türen einarbeiten, ohne die strukturelle Integrität einer Wand zu
gefährden. Der Einsatz von LIGNOLOC® CLT verstärkt diese Vorteile: Vollständig aus Holz und ohne metallische Elemente produzierte Massivholzwände bieten eine einheitliche und natürliche Optik – ein klares Plus für den Innenausbau und die Gestaltung. Maschinelles Einschneiden in Brettsperrholz-Massivwände, die mit LIGNOLOC® vernagelt sind, ist ohne Gefahr oder Werkzeugverschleiß möglich.

Mehr über den Massivholzbau mit LIGNOLOC®
Ein Raum innerhalb eines Holzhauses mit Balkenkonstruktionen und Innenverkleidungen aus Holz: Befestigt mit LIGNOLOC® Holznägeln von BECK

MASSIVHOLZKONSTRUKT­IONEN FÜR GEBÄUDETYPEN ALLER ART

Die Einsatzbereiche von LIGNOLOC® CLT reichen von Einschichtplatten und Dreischichtplatten, tragenden und nichttragenden Wandpaneelen über Deckenpaneele bis hin zu Innenwandverkleidungen in unterschiedlichen Plattenstärken. Im Neubau und beim Bauen im Bestand, unabhängig von der Typologie der Bauprojekte, wie auch die Beispielreferenzen zeigen. Massivholzkonstruktionen können für unterschiedlichste Gebäudetypen eingesetzt werden: Im klassischen Einfamilienhaus, aber auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau bieten sie eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösung, die den Wohnkomfort steigert und den heutigen ökologischen Anforderungen gerecht wird.

Jetzt testen: Das LIGNOLOC® Holznagelsystem von BECK

„Flexibilität, Ästhetik und Nachhaltigkeit: Im Massivholzbau haben LIGNOLOC® Holznägel nicht nur technische und ökologische Vorteile, sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten in Architektur und Innenausbau.”

Michaela Beck
Marketing Director | BECK

Möchten Sie mehr über LIGNOLOC® Holznägel erfahren?